12U2K3UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 12U2K3UU1
Die Kabelfarben
des Mähdreschers Laverda 3700
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Kästen 1 bis 12
Inhalts-
verzeichnis
Steck-
dose
Lichtkasten
rechts hinten
Lichtkasten
links hinten
12U2K3
UU1K1
12U2K3
UU1K2
12U2K3
UU1K3
12U2K3
UU1K4

Steckverteiler
hinten rechts
Steckverteiler
hinten links
Lichtkasten
rechts vorn
Lichtkasten
links vorn
12U2K3
UU1K5
12U2K3
UU1K6
12U2K3
UU1K7
12U2K3
UU1K8

Arbeits-
scheinwerfer
Blinker-
schalter
Blink-
geber
Motor-
kühlflüssigkeits-
temperatur
12U2K3
UU1K9
12U2K3
UU1K10
12U2K3
UU1K11
12U2K3
UU1K12


Kästen 13 bis 24
Motor-
öldruck
Kraftstoff-
vorrat-1
Kraftstoff-
vorrat-2
Fahr-
geschwindigkeit
12UK3
UU1K13
12U2K3
UU1K14
12U2K3
UU1K15
12U2K3
UU1K16

Trommel-
drehzahl
Schüttler-
verstopfung
Lade-
kontrollleuchte
Betriebsstunden-
zähler
12UK3
UU1K17
12U2K3
UU1K18
12U2K3
UU1K19
12U2K3
UU1K20

Luftfilter-
verstopfung
Steinfang-
mulde
Motor-
öldruck-2
Kühlfüssigkeits-
temperatur
12UK3
UU1K21
12U2K3
UU1K22
12U2K3
UU1K23
12U2K3
UU1K24


Kästen mit Nummer 25 und höher
Korntank-
füllung
Strohabnahme-
trommel
Schräg-
förderer
Überkehr-
welle
12UK3
UU1K25
12U2K3
UU1K26
12U2K3
UU1K27
12U2K3
UU1K28

Häcksler-
Drehzahl
Der Warn-
summer
123 123
12UK3
UU1K29
12U2K3
UU1K30
12U2K3
UU1K31
12U2K3
UU1K32



12U2K3UU1K2

Die Steckdose.
Im Schaltplan die Nummer 65.

.....

Klemme 58L ... linkes Rücklicht ... schwarzes Kabel .....
.....

Klemme L...linker Blinker...gelbes Kabel .....
.....

Klemme R ... rechter Blinker ... grünes Kabel .....
.....

Klemme 58R...rechtes Rücklicht...braunes Kabel .....
.....

Klemme 54 ... Bremslicht ...rotes Kabel .....
.....

Klemme 31 ... Masse ... weißes Kabel .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K3

Lichtkasten rechts hinten.
Im Schaltplan die Nummer 64.

.....

Klemme F ... Blinker ...hellblaues Kabel...A .....
..... .....

Klemme 58...Rücklicht ... gelb-schwarzes Kabel ..... .....
.....

Klemme 54...Bremslicht.rotes Kabel...R .....
.....

Klemme 31...Masse...schwarzes Kabel...N .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K4

Lichtkasten links hinten.
Im Schaltplan ebenfalls die Nummer 64.

..... ..... Klemme F ... Blinker ...hellblau-schwarzes Kabel...AN ..... .....
.....

Klemme 58 ... Rücklicht ... gelbes Kabel ... G .....
.....

Klemme 54 ... Bremslicht ... rotes Kabel ... R .....
.....

Klemme 31 ... Masse ... schwarzes Kabel ... N .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K5
Der Steckverbinder hinten rechts = Steckverbinder 1
Dieser Steckverbinder hat sechs Steckplätze, jeder kann mit mehreren Kabeln bestückt sein.
Dieser Steckverbinder befindet sich rechts am Fahrzeugrahmen, am vorderen Beginn der Strohhaube, in etwa 1 Meter Höhe.
Zugang: Linker Blinkerschalter ... AN ... Steckverbinder.1.1
Abgang: AN ... Steckverbinder.2.1
Hinweis:
AN=azurro-negro=hellbau-schwarzes Kabel
Steckverbinder.1.1 = Steckverbinder 1, dort der erste Steckplatz
Zugang: Rechter Blinkerschalter ... A ... Steckverbinder.1.2
Abgang A: A ...#64Kl.F ... Lichtkasten re.hi.
Abgang B: Z ... #65Kl.R ... Steckdose
Hinweis: A=hellblaues Kabel ... Z=grünes Kabel
Zugang: Standlicht...GN ... Steckverbinder.1.3
Abgang.A=... GN ... #64Kl58 =rechtes Standlicht
Abgang.B=...M...#65Kl.58R= Steckdose, rechtes Standlicht
Hinweis: M=Maron=braunes Kabel
Zugang: Standlicht ... G ... Steckverbinder.1.4
Abgang: G ... Steckverbinder.2.4
Zugang: Bremslichtschalter ... R... Steckverbinder.1.5
Abgang A: R ... #64Kl.54
Abgang B: R ... Steckverbinder.2.5
Zugang: Masse von Gerät#64Kl.31 ... N ... Steckverbinder.1.6
Abgang: N ... Rahmenmasse.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang





12U2K3UU1K6
Der Steckverbinder hinten links = Steckverbinder.2
Bei ihm sind nur die Nummern 1,4,5,6 bestückt.
Zugang: Steckverbinder.1.1 ... AN....Steckverbinder.2.1 Abgang A: G...#65Kl.L (Steckdose)
Abgang B: AN... #64Kl.F (linker Blinker hinten)
Zugang: Steckverbinder.1.4 ...G ...Steckverbinder.2.4
Abgang A: N ... #65Kl58L (linkes Standlicht)
Zugang: Steckverbinder.1.5 ...R ...Steckverbinder.2.5
Abgang A: R ... #65Kl.54 (Steckdose, Bremslicht)
Abgang B: R ...#64Kl.54 (Mähdrescher, linkes Bremslicht)

Zugang A: #65Kl31 ... B ... Steckverbinder.2.6
Zugang B: #64Kl31 ... N ... Steckverbinder.2.6
Abgang: N ... Rahmenmasse
Gehe nach oben
zum Seitenanfang





12U2K3UU1K7

Lichtkasten rechts vorn.
Im Schaltplan die Nummer 54.

.....

rechter Blinker ...hellblaues Kabel...A
Hinweis: ein derartiges Kabel führt auch zum rechten Seitenblinker, Nr.52 im Plan.
.....
.....

Standlicht ...gelbes Kabel... G
Hinweis: ein derartiges Kabel führt auch zum rechten Seitenstandlicht, Nr.53 im Plan.
.....
.....

Fernlicht ... grünes Kabel ... Z .....
.....

Abblendlicht ...graues Kabel ... H .....
.....

Masse ... ohne Kabelfarbangabe .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K8

Lichtkasten links vorn.
Im Schaltplan ebenfalls die Nummer 54.

..... ..... linker Blinker ... hellbau-schwarzes Kabel ... AN
Hinweis: ein derartiges Kabel führt auch zum linken Seitenblinker, Nr.52 im Plan.
..... .....
..... ..... Standlicht ... gelb-schwarzes Kabel ... GN
Hinweis: ein derartiges Kabel führt auch zum linken Seitenstandlicht, Nr.53 im Plan.
..... .....
..... .....

Fernlicht ... grün-schwarzes Kabel ... ZN ..... .....
..... .....

Abblendlicht ... grau-schwarzes Kabel ... HN ..... .....
.....

Masse ... ohne Kabelfarbangabe .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K9

Arbeitsscheinwerfer.

Der linke Arbeitsscheinwerfer hat die Nummer 55
Der rechte Arbeitsscheinwerfer hat ebenfalls die Nummer 55
Der dritte Arbeitsscheinwerfer hat die Nummer 60

Es sind drei Scheinwerfer eingezeichnet.
Masse befindet sich am Ort der Scheinwerfer.

Sich.#21/16Ampere ... RN ... #55.links

.....

.....
Sich.#21/16Ampere ... RN ... #55.rechts

.....

.....
Sich.#22/16Ampere ... RN ... #60

.....

.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K10
Blinkerschalter #43 mit drei Anschlüssen.

#43.Kl.54 ist der Eingang
#43.Kl.1 ist der linke Blinker
#43.Kl.2 ist der rechte Blinker
..... #42 ist der vorgeschaltete Blinkgeber



.....

#42.Kl.C ... B ... #43.Kl.54
bianco=weißes Kabel
#43.Kl.1 ... AN ... Steckverteiler und Blinklampen
azzuro-negro=hellblau-schwarzes Kabel

.....

.....
#43.Kl.2 ... A ... Steckverteiler und Blinklampen
azzuro=hellblaues Kabel

.....

Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K11
Blinkgeber #42 mit fünf Anschlüssen.

#42.Kl.+ ist der Zugang von Sicherung #10mit16Ampere
#42.Kl.- ist Masse
#42.Kl.R1 ist die Blinkerkontrollleuchte f.d. Anhänger
#42.Kl.R ist die Blinkerkontrollleuchte f.d. Mähdrescher
#42.Kl.C ist der Ausgang in Richtung Blinkerschalter #43


..... .....
Sich#10/16A ... HN ... #42.Kl.plus


#42.Kl.minus ... N ...Masse

.....

#42.Kl.R1 ... AN ...Anhängerkontrollleuchte

..... .....
#42.Kl.R ... CN ...Mähdrescherkontrollleuchte
rosa-schwarzes Kabel

.....

.....
#42.Kl.C ... B ... #43.Kl.54
weißes Kabel

.....

Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K12
Temperaturanzeige der Motorkühlflüssigkeit.

#22 ist das Anzeigegerät.
#21 ist der Geber.

Geber und Anzeigegerät haben eigene Masseverbindungen
zum Fahrzeugrahmen.

Beleuchtung des Anzeigers über ein gelbes Kabel (vom Standlicht).


..... .....
Sich#13/4A ... HR ... #22.Kl.plus


##22.Kl.C... Z ... #21 ...Masse

.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K13
Anzeige des Motorschmieröldrucks.

#23 ist das Anzeigegerät.
#24 ist der Geber.

Geber und Anzeigegerät haben eigene Masseverbindungen
zum Fahrzeugrahmen.

Beleuchtung des Anzeigers über ein gelbes Kabel (vom Standlicht).


..... .....
Sich#13/4A ... HR ... #23.Kl.plus


#23.Kl.C... GN ... #24 ...Masse

..... .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K14
Zeiger-Anzeige des Kraftstoffvorrates.

#26 ist das Anzeigegerät.
#25 ist der Geber.

Geber und Anzeigegerät haben eigene Masseverbindungen
zum Fahrzeugrahmen.

Beleuchtung des Anzeigers über ein gelbes Kabel (vom Standlicht).

Der Geber hat einen zusätzlichen Warnausgang, der mit der Warnlampe #20 bei geringem Kraftstoffvorrat warnt.


..... .....
Sich#13/4A ... HR ... #23.Kl.plus


#23.Kl.C... M... #25 ...Masse

M=maron=braunes Kabel
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K15
Warnlampen-Anzeige des Kraftstoffvorrates.

#26 ist das Anzeigegerät.
#25 ist der Geber.

Der Geber hat einen zusätzlichen Warnausgang, der mit der Warnlampe #20 bei geringem Kraftstoffvorrat warnt.
Das gelb-rote Kabel wird an den Warnlampenanschluß des Gebers angeschlossen.


..... .....
Sich#13/4A ... HR ... #20


#20... GR ... #25 ... Masse

..... .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K16
Anzeige der Fahrgeschwindigkeit.

#28 ist das Anzeigegerät.
#27 ist der Geber.
Der Geber sitzt am linken Hinterrad.

#28.Kl.plus ... C ... #27.Kl.plus

.....

#28.Kl.1 ... GR ... #27.Kl.1

..... .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K17
Anzeige der Dreschtrommeldrehzahl.

#30 ist das Anzeigegerät.
#29 ist der Geber.
Der Geber sitzt an der Trommel auf der linken Seite.


#30.Kl.plus ... BR ... #29.Kl.plus

..... .....

#30.Kl.1 ... BA ... #29.Kl.1

..... .....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K18
Warnlampe für die Schüttlerverstopfung.

#2 ist die Warnlampe.
#1 ist der Geber.
Der Geber sitzt hinten mittig an der Unterseite der Strohhaubendachfläche.

..... .....
Sich13/4A ... HR ... Lampe2


Lampe2 ... HN ... Geber.1 ... Masse

..... .....
Hinweis: Der Geber ist zugleich mittels einer Diode an den Summer angeschlossen, siehe dort beim Summer. Der Geber betätigt sowohl die eine Lampe als auch den Summer.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K19
Die Ladekontrollleuchte.

#5 ist die Ladekontrollleuchte.
#50 ist die Lichtmaschine, dort Klemme D+.
Das Kabel verläuft von der Lichtmaschine über die Ladekontrolleuchte zur Plusversorgung.

..... .....
#50.Kl.D+ ... BM ... Lampe5.Kl.2

..... .....
Sich13/4A ... HR ... Lampe5.Kl.1

Solange die Lichtmaschine läuft und der Zündkastenschlüssel auf "ein" steht, ist die Kontrollleuchte "aus". Bei gerissenem Keilriemen oder stehendem Motor und eingeschalteter Kl.15 ist die Kontrollleuchte "ein".
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K20
Der Betriebsstundenzähler.

#44 ist der Betriebsstundenzähler.
#50 ist die Lichtmaschine, dort Klemme D+.
Das Kabel für den Betriebsstundenzähler kommt von der Klemme.D+ der Lichtmaschine.

..... .....
#50.Kl.D+ ... BM ... #44Kl.1 ... #44.Kl.2 ... Masse

Solange die Lichtmaschine läuft und Spannung abgibt, zählt der Betriebsstundenzähler die Betriebsstunden.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K21
Die Anzeige der Luftfilterverstopfung.

#7 ist die Warnlampe.
#6 ist der Geber.
Der Geber sitzt am Ausgang des Luftfiltergehäuses.
Der Summer ist mit angeschlossen.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #7
..... .....
#7 ... CN ... #6 ... Masse
12U2K3UU1K22
Die Stellung der Steinfangmuldenklappe.

#9 ist die Warnlampe.
#8 ist der Geber.
Der Geber sitzt an der Unterseite des Schrägförderkanals im Bereich der Verschlußklappe der Steinfangmulde.
Der Summer ist mit angeschlossen.
Bei offener Klappe wird die Warnung eingeschaltet.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #9
..... .....
#9 ... RN ... #8 ... Masse


12U2K3UU1K23
Der Motorschmieröldruck.

Bei kaltem Motor bis 7bar und bei heißem Motor und Leerlauf nur etwa 0,5bar, das sind bei Dieselmotoren normale Werte.

Hier wird mit einem Mindestdruckschalter bei zu geringem Druck eine Warnung gegeben.

#13 ist die Warnlampe.
#10 ist der Geber.
Der Geber sitzt an der Vorderseite des Motors im unteren Drittel etwa seitenmittig.

Der Summer ist mit angeschlossen.

..... .....
Sich13/4A ... HR ... #13
..... .....
#13 ... BM ... #10 ... Masse
Hinweis:
Siehe auch Kasten 13, dort ist das Motorschmieröldruck-Zeigeranzeigegerät beschrieben. Der Mähdrescher hat also doppelte Überwachung.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K24
Die Kühlfüssigkeitshöchsttemperatur.

Die Kühlflüssigkeit erwärmt sich bei laufendem Motor schnell auf etwa 80 Grad Celcius, Dann macht der Thermostat auf, der Kühlkreislauf geht jetzt zusätzlich über den Kühler, der Motor erhitzt sich nicht weiter. Sollte die Temperatur durch zu starke Kühlung absinken, dann macht der Thermostat wieder zu. So wird die Temperatur der Kühlflüssigkeit bei etwa 80 Grad Celcius gehalten.

Bei hohen Außentemperaturen, starker Motorbelastung und teilverschmutzem Kühler oder teilweise zugesetztem Kühlervorfilter (=sich drehender Kühlerkorb) kann die Temperatur auch bis auf ungefähr 100 Grad Celcius ansteigen, das ist normal.

Bei zu hoher Temperatur wird gewarnt, mit Leuchte und Summer zugleich.



#15 ist die Warnlampe.
#14 ist der Geber.
Der Geber sitzt im Kühlkreislauf rechts oben am Ausgang aus dem Motor oder am Thermostat.

Der Summer ist mit angeschlossen.

..... .....
Sich13/4A ... HR ... #15
..... .....
#15 ... CN(sp) ... #14 ... Masse
Hinweis:
Siehe auch Kasten 12, dort ist das Kühlflüssigkeits-Zeigeranzeigegerät beschrieben. Der Mähdrescher hat also doppelte Überwachung.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K25
Die Korntankfüllungswarnlampe.

Bei (nahezu) vollem Korntank wird gewarnt, mit Leuchte und Summer zugleich.



#17 ist die Warnlampe.
#16 ist der Geber.
Der Geber sitzt im Korntank an der Vorderseite innen fast oben ungefähr seitenmittig. Der Summer ist mit angeschlossen.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #17
..... .....
#17 ... AN(l) ... Verzweigung
.....
Verzweigung ... M ... #16 ... Masse
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K26
Warnlampe für die Drehzahl der Entgrannertrommel.

Gemeint ist wohl die Strohabnahmetrommel hinter der Dreschtrommel.

Deren Drehzahl wird elektronisch überwacht und bei Minderdrehzahl wird mit Lampe und Summer gewarnt.

Dazu gibt es einen eigenen Schaltplan, soll später noch gezeigt werden.

Das Kabel vom Elektronikkasten zur Warnlampe ist grün.
#3 ist die Warnlampe.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #3

#3 ... Z ... Elektronikkasten
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K27
Warnlampe für die Drehzahl der Schrägfördererwelle.

Deren Drehzahl wird elektronisch überwacht und bei Minderdrehzahl wird mit Lampe und Summer gewarnt.

Dazu gibt es einen eigenen Schaltplan, dieser soll später noch gezeigt werden.

Das Kabel vom Elektronikkasten zur Warnlampe ist grau.
#4 ist die Warnlampe.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #4

#4 ... H ... Elektronikkasten
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K28
Warnlampe für die Drehzahl der Überkehrwelle.

Deren Drehzahl wird elektronisch überwacht und bei Minderdrehzahl wird mit Lampe und Summer gewarnt.

Dazu gibt es einen eigenen Schaltplan, dieser soll später noch gezeigt werden.

Das Kabel vom Elektronikkasten zur Warnlampe ist rot.
#11 ist die Warnlampe.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #4

#4 ... H ... Elektronikkasten
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K29
Warnlampe für die Drehzahl des Anbauhäckslers.

Dessen Drehzahl wird elektronisch überwacht und bei Minderdrehzahl wird mit Lampe und Summer gewarnt.

Dazu gibt es einen eigenen Schaltplan, dieser soll später noch gezeigt werden.

Das Kabel vom Elektronikkasten zur Warnlampe ist orangefarben.
#12 ist die Warnlampe.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #12

#12 ... F ... Elektronikkasten
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K30
Der Warnsummer und die Dioden.

Eine Vielzahl von Gebern wirken auf den Warnsummer.

Der Summer sitzt im Vielzweckgehäuse rechts vom Fahrer.

Der jeweilige Geber verbindet die jeweilige Warnlampe mit Masse und damit leuchtet diese auf.

Über eine Diode wird dann auch der Summer mit Masse verbunden und dieser ertönt.
Die Diode verhindert, daß auch die anderen Lampen aufleuchten.

Die Masseverbindung geht also nur für die dem Geber zugeordnete Warnlampe und für denSummer.

#35 ist der Summer
#66 sind die Zuordnungsdioden.

Es sind elf derartige Dioden im Schaltplan eingezeichnet. Bei unserem Mähdrescher sind nur zehn davon angeschlossen, da wir einen mechanischen Fahrvariator haben und keinen Hydrostatantrieb haben und somit die Überwachung der Hydrostatöltemperatur nicht vorkommt.

Bei den Dioden ist der richtige Anschluß von Plus und Minus wichtig.
..... .....
Sich13/4A ... HR ... #35

#35 ... N ... #66
.....

#66 ... unterschiedliche Kabelfarben ...
             .... unterschiedliche Geber ... Masse
Näheres zu den Kabelfarben siehe bei den Warnlampen.
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



12U2K3UU1K31
Die Hupe.

Klemme.49 am Schaltkasten.41 für Licht und Hupe.
Betätigung mit dem Druckknopf in der Mitte oben.
Violettes Kabel und Sicherung.9 mit 8 Ampere
Violettes Kabel zur Hupe.58
Masse

#41 ist der Schaltkasten für Licht und Hupe
#58 ist die Hupe mit 60 Watt

.....
#41.Kl.49 ... V ... Sich9/8A

Sich9/8A ... V ... #58 ...Masse
.....
Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Gehe drei Ebenen höher. Gehe zwei Ebenen höher. Gehe eine Ebene höher.



---- Es folgt der Seitenabschlußkasten für diese Seite. ----    
Impressum.
Agriserve GmbH
Zum Schäferköppel 200
60437 Frankfurt
Meine Seite Agriserve.de gibt es seit dem 1. September 2000.
Meine Seite Weltspiel.eu gibt es seit dem 29. Juni 2013.

Holz Getreide Biomasse Heizungen
Geschäftsführer: Karlfried Cost
mail@agriserve.de                                     agriserve.de

probonocontramalum.de                             weltspiel.eu

Diese Seite hat die Anschrift: http://weltspiel.eu
Die Seite Weltspiel.eu/12U2K3UU1
= laverda 3700.Mähdrescher.Elektrik.zwei.Kabelfarben
wurde am 25. April 2021 ins Weltnetz gestellt.

Gehe hoch zum Anfang der Seite.