13U1K3UU27K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K27UU1
Auswerteseite für Stecker
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Das ist die Stecker-Auswerteseite. Anhand der Suchzeilen kann man feststellen, an welcher Stelle im Kabelverlauf die unterschiedlichen Stecker mit den unterschiedlichen Kabeln verbunden sind.

Es gibt insgesamt zehn Steckerfarben und viele Kabelfarben und Kabelfarbmuster.

Es werden die Seiten 3-13, 14-18, 20-24 und 26 ausgewertet. Für die anderen Punkte wurden keine eigenen Seiten erstellt, einige Angaben kann man auf der Seite 2 finden.


Zur Auswertung benutzen wir die Findefähigkeiten unseres Weltnetzbetrachters, in der englischen Sprache Browser genannt.

Wir öffnen oben rechts im Weltnetzbetrachter das Werkzeug "Suche". Bei Google Chrome versteckt sich das Werkzeug hinter einer Säule von drei Punkten.



Dann geben wir ein Suchwort ein:
Stecker
Das bringt 78 Ergebnisse. Oben im Weltnetzbetrachter wird die Zahl der Fundstellen angegeben, 78 Stück. Rechts daneben gibt es Werkzeugpfeile, mit denen wandert man durch Text hindurch, von einer Fundstelle zur nächsten Fundstelle.

Mit der genaueren Suche erreicht man auch genauere Ergebnisse.

Stecker-schwarz

Stecker-weiß

Stecker-gelb

Stecker-rot

Stecker-dunkelgrün

Stecker-grün

Stecker-grau

Stecker-blau

Stecker-naturfarben

Stecker-Farbe"el" (steht für elfenbeinfarben)



13U1K3UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K11UU1
Der Anlasser
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 67 Gruppe B Nummer 1 -- 13U1K3UU1K2
1 Der Anlasser.
2 Der Anlasser startet den Verbrennungsmotor.

3 Der Anlasser ist mit dem Motor elektrisch leitend verschraubt.
-----
Der Motor ist mit einem Masseband mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
-----
Der Minuspol der Batterie ist ebenfalls mit einem Masseband mit dem Fahrzeugrahmen verbunden.
-----
So erhält der Anlasser andauernd Masse.
Die Klemme, an der Masse angeschlossen wird,
heißt Klemme 31.
Hier beim Anlasser führt die Verschraubung die Aufgabe der Klemme 31 aus.

4 Am Anlasser ist ein großer Magnetschalter angebaut.
-----
Am Magnetschalter liegt ein dickes schwarzes Kabel an, welches vom Pluspol der Batterie her kommt.
-----
So wird Dauerplus bereitgestellt.
-----
Die Klemme, an der Dauerplus angeschlossen wird, heißt Klemme 30.

5 An der Ausgangsseite des Magnetschalters führt ein kurzes dickes Kabel in den Motor des Anlasser hinein.
-----
Der Anlasser selbst und der fest angebaute Magnetschalter werden im Schadenfall meistens zusammen ausgetauscht und die gesamte Baugruppe wird oft als Anlasser bezeichnet.
-----
Früher wurden Einzelteile ausgetauscht oder instandgesetzt, heute wird der gesamte Anlasser einschließlich des Magnetschalters einfach gegen ein neues oder generalüberholtes Gerät ausgetauscht.

6 Der Magnetschalter hat eine hohe Schaltfähigkeit, er verbindet Dauerplus mit dem Eingang des Anlassermotors.

7 Der Magnetschalter hat eine Spule, welche bei Stromfluß ein Magnetfeld erzeugt
-----
und damit den Schalter betätigt und damit einen großen Stromfluß von Dauerplus in den Motor des Anlassers hinein bewirkt.
8 Dann dreht sich der Anlasser und der Verbrennungsmotor kann anspringen.


9 Diese Spule ist auf einer Seite mit Masse verbunden, und zwar innerhalb des Anlassers, zusammen mit der Masseverbindung des Anlassers.
-----
Die andere Seite der Spule führt nach außen und heißt
Klemme 50 oder Klemme 50a
10 An diese Klemme 50 oder 50a wird während, und nur während, des Startvorgangs plus 12 Volt angelegt.
-----
Sobald der Verbrennungsmotor läuft, wird die Spule des Magnetschalters durch Unterbrechen der Stromzufuhr wieder stromlos gestellt.
-----
Dies geschieht dadurch, daß man den Zündschlüssel, der auf "Starten" gedreht war, losläßt.
Durch eine ins Zündschloß eingebaute Feder dreht sich der Schlüssel nach dem Loslassen ein Stück weit zurück und so unterbricht er den Stromkreis zur Spule des Magnetschalters.
    Gehe nach oben
zum Seitenanfang






11 Der Anlasser hat weitere Eigenschaften.
-----
Die Kraft des Anlassers wird über ein kleines Zahnrad vom Anlasser auf ein großes Zahnrad am Verbrennungsmotor übertragen, auf den sogenannten Zahnkranz am Schwungrad.
-----
Das kleine Zahnrad wird Ritzel genannt.
-----
Das Ritzel ist längsbeweglich auf der Anlasserachse gelagert, durch den Drehschwung beim Laufen des Anlassermotors bewegt es sich in Längsrichtung zum Zahnkranz hin.
-----
Wenn Ritzel und Zahnkranz auf fast gleicher seitlicher Höhe liegen, spurt das Ritzel in den Zahnkranz ein, daß heißt, die Zähne des Ritzels greifen in die Lücken des Zahnkranzes ein und somit ist eine formschlüssige kraftübertragende Verbindung hergestellt.
12 Der Verbrennungsmotor wird nunmehr von dem Ritzel angetrieben und nach wenigen Umdrehungen springt er an und läuft nunmehr aus eigener Kraft.


13 Jetzt wird der Anlasser ausgeschaltet und durch die Kraft einer eingebauten Feder wird das Ritzel auf der Längsachse zurückgezogen. Nunmehr ist keine kraftübertragende Verbindung zwischen Motor und Anlasser gegeben.
14 Würde das Ritzel nicht zurückgehen, dann würde der aus eigener Kraft laufende Verbrennungsmtor, der viel schneller dreht und viel mehr Kraft hat, den Anlasser mitdrehen und nach kurzer Zeit würde dieser überhitzen und zerstört werden.

15 Hinweis:
Das oben genannte "Einspuren" kann man manchmal als Kratzgeräusch hören.
-----
Besonders dann, wenn die Batteire schwach geladen ist, kann man die vergeblichen Versuche des Ritzels, einzuspuren, deutlich als Kratzgeräusch hören.
    Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite 4



13U1K4UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K4UU1
Der Glühanlaßschalter
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


13U1K4UU1K2
1 Das Glühanlaßschalter.
2 Dieser hat Stromeingang von der Batterie/Lichtmaschine her
auf Klemme 30 Dauerplus,
3 Geschaltetes Plus bietet er auf Klemme 15.
4 Den Startbefehl gibt er auf Kl.50a


5 Parklicht bietet er auf Kl. 58
6 Und die Weiterleitung von Dauerplus bietet er auf einer zweiten Klemme 30.


7 Die Klemmen 17 und 19 sind für das Vorglühen vorgesehen.
Bei unserem Mähdrescher sind sie nicht angeschlossen.
8 Klemme 15 ➽ schwarzes Kabel
Klemme 58 ➽grünes Kabel
Klemme 30 ➽rotes Kabel
Klemme 50a ➽dünnes schwarzes Kabel


9 Von Kl. 50a führt ein zweites schwarzes Kabel hin zum
Hauptkontrollgerät, Klemme S, Gruppe H, Pos.1, Seite 75
10 Dieses Hauptkontrollgerät werden wir später überprüfen.
    Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite 5



13U1K5UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K5UU1
Die Batterie
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan Seite 66, Gruppe A, Nummer 2       13U1K5UU1K2
1 Die Batterie.
2 Die Batterie speichert elektrische Energie auf und stellt sie insbesondere beim Startvorgang wieder zur Verfügung
3 Vom Minuspol der Batterie aus geht ein dickes schwarzes Kabel zum Fahrzeugrahmen.
4 Im Schaltplan ist ein braunes Kabel zwischen dem Masseanschluß des Generators und dem Minuspol der Batterie eingezeichnet.


5 Zwischen Minuspol der Batterie und der Masse kann ein Batteriehauptschalter eingebaut werden.
Im Schaltplan Seite 66, Gruppe A, Nummer 3.
6 Bei unserem Mähdrescher ist so ein Schalter nicht eingebaut, aber wir können nachträglich so einen Schalter einbauen.


7 Vom Pluspol der Batterie geht ein dickes schwarzes Kabel zu Kl.30 des Anlassers.
8 Hinweise zum weiteren Verlauf der Plus-12-Volt-Leitungen:
Von Kl.30 des Anlassers führt ein rotes Kabel weiter zum Anschluß B+ der Lichtmaschine und von dort führen zwei rote Kabel zur Klemme 30 des Glühanlaßschalters und von dort verteilen sich die Kabel mit der Plus-12-Volt-Spannung weiter in das Fahrzeugelektronetz hinein.


9 Weitere Hinweise zur Batterie und Fahrzeugelektrik siehe auch beim Mähdrescher Laverda 3700, zu finden im Inhaltsverzeichnis.
10 Die Batterie befindet sich an der rechten Fahrzeugseite und sie ist ziemlich hoch eingebaut. Man braucht eine Hebeeinrichtung, um die Batterie aus- und einzubauen.

Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite 6



13U1K6UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K6UU1
Die Lichtmaschine
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan Seite 66, Gruppe A, Nummer1       13U1K6UU1K2
1 Die Lichtmaschine.
2 Die Lichtmaschine ist am Motor angebaut.
Sie wird von einem Keilriemen angetrieben. Sie versorgt das Fahrzeug mit elektrischer Energie für Start, Bedienung, Überwachung, Beleuchtung und andere Zwecke.
3 Von der Klemme B+ der Lichtmaschine gehen drei rote Kabel ab:
-----
eines an Klemme 30 des Anlassers,
-----
und zwei an die Klemme 30 des Glühanlaßschalters
-----
4 So wird das Fahrzeug mit Dauerplus versorgt.


5 Vom Gehäuse der Lichtmaschine, das ist der Masseanschluß, führt ein braunes Kabel zum Minuspol der Batterie, zumindest ist das auf dem Schaltplan so.
6 Die Lichtmaschine braucht eine leistungsstarke und zuverlässige Masseverbindung.
-----
Viele Fehler in der Fahrzeugelektrik beruhen auf Wackelkontakten bei der Masseverbindung.
-----
Das sind völlig unnötige Fehler.


7 Von Klemme D+ der Lichtmaschine führt ein blaues Kabel zum Hauptkontrollgerät, Klemme D+, Seite 77, Gruppe H, Nummer 1
8 Von diesem blauen Kabel zweigt ein weiteres blaues Kabel hin zum Betriebsstundenzähler ab. Dieser zählt die Betriebsstunden und ist mit seiner zweiten Klemme über ein braunes Kabel mit Masse verbunden.
10 Wir werden überprüfen, ob wir das blaue Kabel an dem Hauptkontrollgerät belassen oder abmachen und unmitelbar an die Ladekontrollleuchte im großen Anzeigegerät anschließen. Vergleiche im Buch Seiten 34 und 35, dort die Nummer 13, zu sehen ist eine Lampenfassung mit dem Bild einer Fahrzeugbatterie darauf.
-----
Entweder das Hauptkontrollgerät mit allen Anschlüssen und Arbeitsmöglichkeiten sorgfältig überprüfen, oder aber dieses umgehen und die Elektrik neu gestalten.
-----
Die Schwernis beim Hauptkontrollgerät ist, daß ein Fehler an einer Stelle die Gesamtheit aller Anzeigen unzuverlässig macht.
-----
Der Fahrer wird nervös, wenn andauernd irgendein Lämpchen aufblinkt und eine Warnhupe ertönt, aber man keine Ursache erkennen kann. Man fährt dann weiter, aber mit einem unguten Gefühl.

Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite



13U1K7UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K7UU1
Standlicht u.a.
am Mähdrescher Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Diese Seite ist ziemlich umfangreich. Sie dient dazu, den Schaltplan leichter lesen und verstehen zu können und vor Ort am Mähdrescher mit den Kabeln zurechtzukommen. Für diesen Zweck ist die Seite gut, ansonsten ist sie langweilig.


Im Schaltplan Seite 70, Gruppe C, Nummer1ff 13U1K7UU1K2
1 Standlicht u.a.
2 ➽Positionslicht                ➽Schlußlicht,
➽Bremslicht,                   ➽Bremslichtschalter
➽Anhängerlichter             ➽Instrumentenbeleuchtung


3
1--->Standlichtschalter
2--->Instrumentenbeleuchtung
3--->linkes Schlußlicht des Anhängers
4--->linkes Schlußlicht des Mähdreschers

4
5--->Positonslicht des Mähdreschers vorn rechts
6--->Positionslicht des Mähdreschers vorn links
7--->Kennzeichenleuchte hinten Mitte

5
8--->rechtes Schlußlicht des Mähdreschers
9--->rechtes Schlußlicht des Anhängers
10-->Bremslichtschalter
11-->Bremslichter des Mähdreschers
12-->Bremslichter des Anhängers



6 Wirkungsverlauf:
Die Lampen zwei bis neun werden gemeinsam geschaltet.
7 Die Lampen 2 bis 5 hängen an Sicherung A 11 mit 8Ampere
die Lampen 6 bis 9 hängen an Sicherung A 12 mit 8Ampere
8 Vor der Sicherung ist die Zuleitung grau,
nach der Sicherung ist die Zuleitung zu den Lampen 2 bis 5 grau-schwarz,
und diejenige zu den Lampen 6 bis 9 ist grau-rot.


9
Das Standlicht kann auf unterschiedliche Art eingeschaltet werden.
Einmal das Standlicht allein, alles andere ist aus. Das ist dann der Fall, wenn der Zündschlüssel ganz nach links in Stellung "P" gedreht ist. Jetzt erhalten die Lampen 2 bis 9 vom Glühanlaßschalter in Stellung "P" von Kl. 58 über ein graues Kabel den Strom und sie leuchten.

Hier wird also das Parklicht allein mit dem Zündschlüssel eingeschaltet.

10
In Stellung "0" des Zündschlüssels geht gar nichts.



11
In Stellung "1" des Zündschlüssels ist
geschaltetes Plus an Kl. 15 vorhanden.

Wenn nun der Parklichtschalter C/1 betätigt wird,
dann fließt Strom von Kl.15 in den Parklichtschalter C/1,
dann über dessen Klemme Kl.S1
in eine auswechselbare Diode
dann in Richtung der Sicherungen A11 und A12
und dann zu den Lampen 2 bis 9 von dort zu Masse.
Die Standlichter leuchten.
12
Die Diode bewirkt, daß der Strom nur in eine Richtung fließen kann.



13
Wenn das Fahrlicht mit Schalter D/1 eingeschaltet ist, dann gibt dieser Schalter über seine Kl.S2 Spannung an ein graues Kabel ab, dieses führt zu Schalter C/1Kl.S1, von dort wird die Spannung weitergeleitet, siehe Zeile 11.

Das Standlicht ist jetzt also auch eingeschaltet, zusammen mit dem Fahrlicht. Das Standlicht leuchtet jetzt unabhängig von der Stellung des Standlichtschalters.


14
Wenn das Fahrlicht mit Schalter D/1 eingeschaltet ist: neben dem oben genannten grauen Kabel gibt es noch ein zweites grraues Kabel, das von Kl.S2 abgeht und dieses führt in den Eingang des Arbeitsscheinwerferschalters D/6

Wenn dieser nun gedrückt wird, dann geht Spannung an D6Kl.S1, von dort an das Relais D7/Kl.86, durch die Spule zu D7/Kl.85, von dort über ein braunes Kabel an Masse. Das Relais D/7 zieht an und die Arbeitsscheinwerfer leuchten.

Diese erhalten ihren Strom vonKl.30 über Sicherung B7/5Ampere (im Bereich D), dann über ein rotes Kabel zu RelaisD/7Kl.30, weiter zu D/7Kl.87, weiter mit gelbem Kabel zu den Arbeitsscheinwerfern, weiter zu Masse.

Nunmehr leuchten die Arbeitsscheinwerfer, die Fahrscheinwerfer und die Standlichter alle zusammen.

15
Wenn das Fahrlicht mit Schalter D/1 ausgeschaltet ist, und das Standlicht mit dem Schalter C/1 eingeschaltet ist, dann versorgt wieder ein graues Kabel den Eingang des Arbeitsscheinwerferschalters C/6 mit Spannung.

Wenn nun der Arbeitscheinwerferschalter D/6 betätigt wird, dann leuchten die Arbeitsscheinwerfer und das Standlicht leuchtet und die Fahrscheinwerfer bleiben aus.

16
Viele Drückschalter haben eine Lampe eingebaut, und wenn der Schalter betätigt wird, dann wird diese Lampe mit Plus versorgt und über Kl.31 und ein braunes Kabel wird der Stromkreis weiter zur Masse hin geführt.

Solange diese Schalter betätigt sind, leuchten sie auf.

17
Das Kabel für das Bremslicht hat die Farbe schwarz-rot.
Siehe Seite 70, Bereich C.
Kabelverlauf: Von geschaltetem Plus über den Bremsschalter, fußbetätigt C-10 zu den Mähdrescherbremslichtern C-11 und den Anhängerbremslichtern C-12.

18
Das Kabel für das Fernlicht und für die Fernlichtkontrolleuchte D-4 hat die Farbe weiß.
Das Kabel für das Abblendlicht hat die Farbe gelb.
Siehe Seite 71, Bereich D.



10


Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite 8



13U1K8UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K8UU1
Fahrlicht und Arbeitslicht
am Mähdrescher Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Diese Seite ist einfach gehalten, sie dient dem groben Verständnis.


Im Schaltplan Seite 71, Gruppe D ---- 13U1K8UU1K2
1 Das Fahrlicht.
2 Das Fahrlicht in Zusammenspiel mit Lichthupe und Standlicht und Arbeitsscheinwerfern.


Verzeichnis der Bauteile.---- 13U1K8UU1K3
3
1--->Hauptlichtschalter.
2--->Abblendschalter.
3--->linker und rechter Scheinwerfer.
4--->Fernlichtkontrollleuchte.

4
5--->Lichthupenschalter (Taster)
6--->Arbeitsscheinwerferschalter
7--->Arbeitsscheinwerferrelais
8--->Arbeitsscheinwerfer, drei Stück

5
Im Schaltplan auf Seite 71, Bereich D.



Rechtes Fernlicht---- 13U1K8UU1K4
6
Kabelverlauf 1
Von Kl.15 über ein schwarzes Kabel zum Pluseingang des Hauptlichtschalters D-1.

➽ Wird dieser betätigt, dann geht es weiter über D-1Kl.S1
➽ dann 4-Stecker-grün-1
➽ dann zum Lichtumschaltereingang D-2Kl.56
Der Lichtumschalter ist an der Lenksäule befestigt und wird mit der linken Hand bedient. Eine der beiden möglichen Schaltstellungen verbindet mit dem Ausgang D-2Kl.56a (Fernlichtausgang).

➽ Weiter geht es mit 5-Stecker-grün-8
➽ über die Sicherung A7mit8Ampere
weißes Kabel
6-Stecker-gelb-7
➽ Fernlichtfaden des rechten Scheinwerfers
➽ Masse
Das Fernlicht des rechten Scheinwerfers leuchtet.



Linkes Fernlicht ---- 13U1K8UU1K5
7
Kabelverlauf 2
Zunächst wie Kabelverlauf 1 bis hin zu
5-Stecker-grün-8

➽ dann weiter über die Sicherung A8mit8Ampere
weißes Kabel
5-Stecker-gelb-8
➽ Fernlichtfaden des linken Scheinwerfers
➽ Masse
Das Fernlicht des linken Scheinwerfers leuchtet.



Linkes Abblendlicht ---- 13U1K8UU1K6
8
Kabelverlauf 3
Zunächst wie Kabelverlauf 1 bis hin zu
4-Stecker-grün-1, dann geht es so weiter:

➽ Der Lichtumschalter D-2 verbindet den Eingang Kl.56 mit dem Ausgang D-2Kl.56b (Abblendlicht)

➽ Weiter geht es mit 6-Stecker-grün-7
➽ über die Sicherung A9mit8Ampere
gelbes Kabel
7-Stecker-gelb-6
➽ Abblendlichtfaden des linken Scheinwerfers
➽ Masse
Das Abblendlicht des linken Scheinwerfers leuchtet.



Rechtes Abblendlicht ---- 13U1K8UU1K7
9
Kabelverlauf 4
Zunächst wie Kabelverlauf 3, bis hin zu
6-Stecker-grün-7

➽ Weiter geht es über die Sicherung A10mit8Ampere
gelbes Kabel
8-Stecker-gelb-5
➽ Abblendlichtfaden rechten Scheinwerfers
➽ Masse
Das Abblendlicht des rechten Scheinwerfers leuchtet.



Lichthupe ---- 13U1K8UU1K8
10
Kabelverlauf 5

➽Beginn ist Kl.15
➽ weiter mit Sicherung A1/8Ampere
schwarzes Kabel
➽ Lichthupenschalteeingang D-5Klemme15. Dieser Schalter ist ein Taster, er rastet nicht ein, sondern er geht beim Loslassen wieder zurück.
➽ Lichthupenschalterausgang D-5Klemme56a
➽ Weiter geht es mit 5-Stecker-grün-8

➽ Dann weiter wie in den Stromkreisen 1 und 2
das linke und das rechte Fernlicht leuchten auf, die Lichthupe ist tätig.. Die Lichthupe ist nutzbar bei Abblendlicht und auch bei ausgeschaltetem Fahrlicht, aber eingeschalteter Zündung.
-----
Hinweis:
Der Lichtumschalter D-2 und der LichthupenschalterD5 haben ein gemeinsames Gehäuse und auch die Klemme 56a ist gemeinsam. Es gibt also für beide Schalter zusammen nur eine einzige Ausgangsklemme 56a.



Relais für die Arbeitsscheinwerfer ---- 13U1K8UU1K9
11
Kabelverlauf 6

➽Beginn ist Kl. 30
➽ Sicherung B7mit8Ampere
rotes Kabel
➽ Arbeitsscheinwerferrelaiseingang D-7Kl.30
➽ Arbeitsscheinwerferrelaisausgang D-7Kl.87
gelbes Kabel
1-Stecker-(gelb?)-4
gelbes Kabel
➽ Arbeitsscheinwerfer D-8
➽ Masse

Sobald das Relais anzieht, leuchten die Arbeitsscheinwerfer.

Einer der drei kann zusätzlich von Hand geschaltet werden, das ist wohl die Lampe für das Korntankrohr. Er kann aber nur dann geschaltet werden, wenn die beiden anderen Arbeitsscheinwerfer leuchten. Er kann also nur zugeschaltet werden und nicht einzeln geschaltet werden.



Handschalter für die Arbeitsscheinwerfer ---- 13U1K8UU1K10
12
Kabelverlauf 7

➽ Die Spannungsversorgung für den Handschalter D-6
an dessen Pluseingang kommt über ein graues Kabel, welches Verbindung hat zum
Standlichtschalter über C-1KlemmeS1
und zum Fahrlichthauptschalter über D-1KlemmeS2.

➽ bei Betätigung leitet der Handschalter D6 über seine
Klemme D-6KlemmeS1 Strom weiter an
➽ Arbeitsscheinwerferrelaisspuleneingang D-7Kl.86
➽ Arbeitsscheinwerferrelaisspulenausgang D-7Kl.85
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Bei Betätigung des Handschalters zieht das Relais an, sofern über C-1 oder D-1 Spannung für den Eingang des Handschalters bereitgestellt ist.

13
Die Arbeitsscheinwerfer können nicht allein angeschaltet werden, sondern es muß entweder der Parklichtschalter und/oder der Hauptlichtschalter betätigt sein.



Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Seite 9



13U1K9UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K9UU1
Richtungsblinker
und
Warnblinker
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Diese Seite ist einfach gehalten, sie dient dem groben Verständnis.


Im Schaltplan Seite 72, Gruppe E ----- 13U1K9UU1K2
1 Fahrtrichtungsblinker und Warnblinker.
2 Das ist die Blinkanlage des Mähdreschers und des Anhängers.


Verzeichnis der Bauteile. ----- 13U1K9UU1K3
3 In der Bedienungsanleitung aufgezählt auf Seite 59.
Als Schaltplan auf Seite 72, Gruppe E

1---> Warnblinkschalter
2---> Warnblinkgeber
3---> Blinkerschalter
4
4---> linke Anhängerblinkleuchte
5---> linke Blinkleuchte an der Strohhaube
6---> linke Blinkleuchte an der Motorverkleidung
7---> linke Blinkleuchte am Fahrerstand

8---> rechte Blinkleuchte am Fahrerstand
9---> rechte Blinkleuchte an der Motorverkleidung
10--> rechte Blinkleuchte an der Strohhaube
11--> rechte Anhängerblinkleuchte

5
12--> Blinklichtkontrollleuchte für den Mähdrescher
13--> Blinklichtkontrolleuchte für den Schneidwerkswagen
14--> Anhängersteckdose



Blinkgeber.Kontrollausgänge und Masse ----- 13U1K9UU1K4
6
Der Blinkgeber heißt E-2.
Ein Kontrollausgang heißt E-2KlemmeC2
blaues Kabel
Fahrzeugblinkerkontrolleuchte E-12
➽ Masse

Die Fahrzeugblinkkontrolleuchte blinkt beim Fahrzeugblinken mit.
Falls alles in Ordnung ist, wird normalschnell geblinkt.
Bei Ausfall einer Birne wird schneller geblinkt, daran erkennt man, daß ein Fehler vorliegt.
Das Blinken wird in der Kabine durch ein Taktgeräusch begleitet, damit man das Ausschalten nicht vergißt. Auch am zeitlichen Tonabstand des Geräuschs kann man erkennen, ob ein Fehler vorliegt.

7
Der Blinkgeber heißt E-2.
Ein Kontrollausgang heißt E-2KlemmeC3
blau-weißes Kabel
Anhängerblinkerkontrolleuchte E-13
➽ Masse

8
Der Blinkgeber heißt E-2.
Der Masseausgang heißt E-2Klemme31
braunes Kabel
8-Stecker-grün-5
➽ Masse

Das ist die Masseverbindung.


Blinkgeber.Stromversorgung ----- 13U1K9UU1K5
9
Die Stromversorgung des Blinkgebers E-2, solange der Warnblinkschalter E-1 nicht betätigt ist.

Klemme15
➽ Sicherung A3mit8Ampere
➽ schwarzes Kabel
➽ Warnblinkschalter E-1Kl.15 ist derzeit verbunden mit
➽ Warnblinkschalter E-1Kl.49
➽ schwarzes Kabel
➽ geht zu Blinkgeber E-2Kl.49

Das ist die derzeitge Stromversorgung des Blinkgebers.
Er wird über seine Kl.49 mit Strom versorgt, seine Kl.30 trägt derzeit nichts bei.
10
Die Stromversorgung des Blinkgebers E-2, solange der Warnblinkschalter E-1 betätigt betätigt ist.

Klemme30
➽ Sicherung B8mit16Ampere
➽ rotes Kabel
➽ Warnblinkschalter E-1Kl.30 ist derzeit verbunden mit
➽ Warnblinkschalter E-1Kl.30b
➽ Kabel unbekannter Farbe
➽ geht zu Blinkgeber E-2Kl.30

Das ist die derzeitge Stromversorgung des Blinkgebers.
Er wird über seine Kl.30 mit Strom versorgt, seine Kl.49 trägt derzeit nichts bei.



Blinkgeber.Warnblinken ----- 13U1K9UU1K6
11
Warnblinken bei eingeschaltetem Warnblinker.


➽ Blinkgeberausgang E-2Klemme49a ist der Blinkausgang
➽ er führt über ein schwarz-weiß-grünes Kabel zu
➽ Warnblinkschaltereingang E-1Kl.49a
➽ diese ist derzeit verbunden mit
➽ Warnblinkerausgangsklemmen Kl.L und Kl.R

Kl. L führt über
1-Stecker-grün-4 und
➽ ein schwarz-weißes Kabel zu den linken Blinkleuchten
➽ von denen geht es dann zu Masse
und

Kl. R führt über
2-Stecker-grün-3 und
➽ ein schwarz-grünes Kabel zu den rechten Blinkleuchten
➽ von denen geht es dann zu Masse



Blinkgeber.Richtungsblinken ----- 13U1K9UU1K7
12
Richtungsblinken.


➽ Blinkgeberausgang E-2Klemme49a ist der Blinkausgang
➽ er führt über ein schwarz-weiß-grünes Kabel über
3-Stecker-grün-2
➽ zur Eingangsklemme des
Fahrtrichtungsanzeigeschalters E-3Kl.49a

Der Fahrtrichtungsanzeigeschalter E-3 hat die Einstellmöglichkeiten Mitte=aus oder links oder rechts.
Er verbindet seinen Eingang Kl.49a
entweder mit dem Ausgang Klemme L
oder dem Ausgang Klemme R
oder mit keinem von beiden.


➽ von E-3Kl.L werden über
1-Stecker-grün-4
➽ über ein schwarz-weißes Kabel
➽ die vier linken Blinkleuchten bedient


➽ von E-3Kl.R werden über
2-Stecker-grün-3
➽ über ein schwarz-grünes Kabel
➽ die vier rechten Blinkleuchten bedient.

Der Fahrtrichtungsanzeiger ist nur dann wirksam, wenn die Warnblinkanlage nicht eingeschaltet ist.

Seite 10



13U1K10UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K10UU1
Das Horn
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan Seite 73, Gruppe F ----- 13U1K10UU1K2
1 Das Horn.
2 Die Aufgabe des Horns ist es zu warnen.


Der Kabelverlauf. ----- 13U1K10UU1K3
3
Klemme 15 geschaltetes Plus
➽ Sicherung A1mit8Ampere
7-Stecker-grün-6
➽ ein schwarz-gelbes Kabel

➽ das Horn F-1
➽ ein braun-gelbes Kabel

➽ der Hornschalter F-2
➽ ein braunes Kabel
➽ Masse

Beim Betätigen des Hornschalters ertönt das Horn.

Seite 11



13U1K11UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K11UU1
Rundumleuchte und Korntankfüllstandsanzeige
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan Seite 73, Gruppe F ----- 13U1K11UU1K2
1 Rundumleuchte und Korntankfüllstandsanzeige.
2 Bei fast vollem Korntank geht die Rundumleuchte an.


Rundumleuchte mit Handeinschaltung ----- 13U1K11UU1K3
3 Der Schalter für die Rundumleuchte heißt F-3.
Die Rundumleuchte selbst heißt F-4

➽ Stromversorgung über Klemme 15 geschaltetes Plus
➽ Sicherung5mit unbekannter Absicherungsstromstärke
➽ F-3Kl.S1 das ist der Stromeingang für den Schalter
➽ nach dem Einschalten ist diese Klemme verbunden mit F-3Kl.+
➽ weiter mit Kabel
➽ Steckverbinder "6-7"
➽ Rundumleuchte F-4
➽ Kabel zur Masse

Nach dem Einschalten des Schalter F-3 dreht sich die Rundumleuchte und sie leuchtet auch.


Einschaltung durch vollen Korntank ----- 13U1K11UU1K4
4 Wenn der Mähdrescher fährt und drischt und das Dreschwerk füllt sich, dann geht ab einem Füllstand von ungefähr 90% die Rundumleuchte an.
5 Sobald diese Füllstandhöhe erreicht ist,

➽ schaltet der Fühler F-7 die Spule eines Relais F-6,

➽und am Leistungsausgang des Relais geht es mit einem Kabel weiter zu

F-3Kl.S das ist der Eingang S des Handschalters für die Rundumleuchte.
br>➽ Dieser Eingang leitet bei derzeit (=bei unbetätigtem Handschalter) den Strom weiter zur Ausgangsklemme F-3Kl.+

➽ und von dort geht es weiter zur Rundumleuchte F-4


Spannungsbereitstellung ----- 13U1K11UU1K5
6 Sowohl das obige Relais als auch der Fühler brauchen die Bereitstellung einer Spannung von Plus 12 Volt.
7
Klemme 15
Sicherung A2mit8Ampere
1-Stecker-schwarz-4
ein schwarzes Kabel
➽ Schalter H29 (Dreschwerkschalter)
2-Stecker-schwarz-3
➽ ein (wahrscheinlich schwarzes) Kabel
➽ zum Relais F-6Kl.30
und
➽ zum Fühler F-7Kl.+
8 Zu Beginn des Dreschens wird das Dreschwerk wird mit einem Handhebel eingeschaltet. Und durch diese Bewegung wird in der Folge auch der elektrische Dreschwerkschalter H29 eingeschaltet. Die Tankfüllstandüberwachungeinrichtung steht bereit.
Wenn der Tank zu 90% voll ist, ...siehe Kasten 4 (einen Kasten höher gehen).
9 Der Tank ist voll, man macht das Dreschwerk aus, und damit unterbricht der Schalter H29 wieder den Stromkreis und somit geht die Rundumlampe aus.


Leistungen des Schalters H-29 ----- 13U1K11UU1K6
10
Hinweise zu weiteren Leistungen des Schalters H-29:

Der Schalter H-29 gibt Spannung an das Kontrollgerät für die Drehzahlen von Schüttler, Überkehr und Füllschnecke und zwar an Klemme H-30Kl.15b

Und er gibt Spannung an das Zentralkontrollgerät und zwar an Klemme H-1Kl.15b


Seite 12



13U1K12UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K12UU1
Anzeigegeräte
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 75 Gruppe G ----- 13U1K12UU1K2
1 Anzeigegeräte.
2 Fahrgeschwindigkeit, Trommeldrehzahl, Kraftstoffvorrat, Motorschmieröltemperatur, Zylinderkopftemperatur Hydrauliköltemperaur


Bauteileverzeichnis ----- 13U1K12UU1K3
3
Es werden entweder die Trommelgeschwindigkeit oder die Fahrgeschwindigkeit angezeigt. Als großer Zeigerauf dem großen runden Anzeigegerät = Zentralinformator G-4
Umgeschaltet zwischen den beiden Anzeigemöglichkeiten wird mit dem Umschalter G-1

Induktivgeber für die Geschwindigkeit G-2
Induktivgeber für die Dreschtrommeldrehzahl G-3

4
Kraftstoffvorratsanzeige G-5
Geber dazu G-6

Motorschmieröltemperaturanzeige G-7
Geber dazu G-8

5
Zylinderkopftemperaturanzeige G-9
Geber dazu G-10

Hydrauliköltemperaturanzeige G-11
Geber dazu G-12



Allgemeine Hinweise ----- 13U1K12UU1K4
6 Spannungsversorgung

➽ Klemme 15
➽ Sicherung A2mit8Ampere
➽ schwarzes Kabel
➽ hin zum jeweiligen Plus-Eingang der Zeigergeräte

7 Masseversorgung

➽ von den Anzeigegeräte-Minus-Anschlüssen
➽ braunes Kabel
➽ hin zur Masse
und
➽ Von den Geber-Minus-Anschlüssen
➽ braunes Kabel
➽ hin zu Masse
8 Der Umschalter G-1 ist mit dem Hauptkontrollgerät H-1 verbunden und zwar
G-1Kl.S1
➽ über ein weiß-rotes Kabel
➽ mit Klemme H-1Kl.T


Hydrauliköltemperatur ----- 13U1K12UU1K5
9
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
violettes Kabel
➽ 4-Stecker-blau-1
➽ Temperaturfühler G-12

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.


Zylinderkopftemperatur ----- 13U1K12UU1K6
10
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
blau-grünes Kabel
➽ 3-Stecker-blau-2
➽ Temperaturfühler G-10

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.


Motorschmieröltemperatur ----- 13U1K12UU1K7
11
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
schwarz-violettes Kabel
➽ 2-Stecker-blau-3
➽ Temperaturfühler G-8

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.


Kraftstoffvorratsanzeige ----- 13U1K12UU1K8
12
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
violett-weißes Kabel
➽ 1-Stecker-naturfarben-4
➽ Temperaturfühler G-6

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.


Dreschtrommeldrehzahl ----- 13U1K12UU1K9
13
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
schwarz-weißes Kabel
➽ Umschalter G-1Kl.+
➽ Der Umschalter G-1 ist derzeit nicht betätigt.
Deshalb verbindet sich G-1Kl.+
mit der Ausgangsklemme G-1Kl.S

6-Stecker-schwarz-7
➽ über ein weiß-grünes Kabel
➽ Trommeldrehzahlgeber G-3
➽ über ein braunes Kabel
➽ Masse

Es wird die Dreschtrommeldrehzahl angezeigt mit dem großen Zeiger im Zentralinformator.

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.


Fahrgeschwindigkeit ----- 13U1K12UU1K10
14
➽ Anzeigegerät-Signaleingang
schwarz-weißes Kabel
➽ Umschalter G-1Kl.+
➽ Der Umschalter G-1 ist derzeit betätigt.
Deshalb verbindet sich derzeit G-1Kl.+
mit der Ausgangsklemme G-1Kl.S1

7-Stecker-schwarz-6
➽ über ein weiß-rotes Kabel
➽Fahrgeschwindigkeitsgeber G-3
➽ über ein braunes Kabel
➽ Masse

Es wird die Fahrgeschwindigkeit angezeigt mit dem großen Zeiger im Zentralinformator.

Masse-Versorgung und Plusversorgung siehe Kasten 4.

Seite 14 (Seite 13 ist nicht vorhanden)



13U1K14UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K14UU1
Das Hauptkontrollgerät
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Am Ende der Seite wird das weitere Vorgehen im Bereich des Hauptkontrollgerätes besprochen.

Zunächst aber eine Beschreibung des Ist-Zustandes nach dem technischen Stand der elektronischen Überwachung im Jahr 1987.


Im Schaltplan auf Seite 75 Gruppe H ----- 13U1K14UU1K2
1 Das Hauptkontrollgerät.
2 Es bietet eine Vielzahl von Lämpchen und Warnhinweisen.


Lampenausgänge ----- 13U1K14UU1K3
3 Ausgangsklemme..Kabelfarbe..Lampe..Bedeutung

L1..blau-gelb..L17..Motoröldruck ist zu schwach
L2..blau..L18..Ladekontrollleuchte
L3..schwarz-rot..L19..Parkbremse steht auf ein
L4..orange..L20..Korntank ist voll

4
L5..grün-rot..L21..Häcksler ist an
L6..blau-schwarz..L22..Motor ist zu heiß
L7..blau-rot..L23..Motorgebläse dreht sich nicht

5
L8..grün..L24..Luftfilter ist zu
L9..gelb-rot..L25..Raum über den Schüttlern verstopft
L10..blau-grau..L26..Wurfelevatortür ist offen



Verschiedene Eingänge ----- 13U1K14UU1K4
6
Masseversorgung
Kl.31 am Hauptkontrollgerät
➽ 8-Stecker-rot-5 ➽ braunes Kabel ➽ Masse

7
Motoröldruck
Kl.OE am Hauptkontrollgerät
➽ 5-Stecker-rot-8
➽ blau-gelbes Kabel
Öldruckschalter ➽ braunes Kabel ➽ Masse

8
Parkbremsschalter
Kl.HB am Hauptkontrollgerät (Handbremse)
➽ 3-Stecker-schwarz-2
➽ schwarz-rotes Kabel
Schalter am Handbremshebel ➽ braunes Kabel ➽ Masse

9
Motortemperatur
Kl.MT am Hauptkontrollgerät
➽ 6-Stecker-rot-7
➽ blau-schwarzes Kabel
Motortemperaturschalter ➽ braunes Kabel ➽ Masse

Es wird wahrscheinlich die Temperatur in den Kühlrippen des Zylidnerkopfs gemessen?
Nachprüfen am Mähdrescher!

10
Motorgebläsekeilriemenschalter
Kl.MG am Hauptkontrollgerät
➽ 7-Stecker-rot-6
➽ blau-rotes Kabel
Motorgebläsekeilriemenschalter
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Ein Schalter ist an einem Schwenkarm, der mittels einer Rolle auf dem Motorgebläsekeilriemen aufliegt befestigt.
Wenn dieser Schwenkarm nachgibt, weil der Keilriemen gerissen ist, dann schaltet der Schalter auf Alarm.

11
Motorluftfilterschalter
Kl.ML am Hauptkontrollgerät
➽ 1-Stecker-blau-4
➽ grünes Kabel
Motorluftfilterschalter ➽ braunes Kabel ➽ Masse

Nach und nach verstopft der Luftfilter. Dadurch steigt der benötigte Ansaugsog, um die benötigte Luftmenge in den Motor hineinzubekommen. Dieser Sog wird mit einem Unterdruckschalter gemessen und wenn der Filter zu stark verstopft ist, dann gibt der Schalter Alarm.
12
Strohraumschalter
Kl.SR am Hauptkontrollgerät
➽ 5-Stecker-blau-8
➽ gelb-rotes Kabel
Strohraumschalter ➽ braunes Kabel ➽ Masse

Ein Schalter ist am Ende des Strohraumes an der Decke des Strohraums hinten über/hinter den Schüttlern angebracht. Wenn das Stroh nicht richtig abfließt und es zu einer Ansammlung kommt, dann steigt der Strohhaufen nach oben bis unter der Strohhaube, trifft dort auf ein Blechpaddel, welches mit dem Strohraumschalter in Verbindung steht und so wird der Verstopfungsalarm ausgelöst.
13
Wurfelevatorenschalter
Kl.WE am Hauptkontrollgerät
➽ 2-naturfarben-3
➽ blau-graues Kabel
Wurfelevatorenschalter-1
➽blau-graues Kabel
Wurfelevatorenschalter-2
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Bei diesem Mähdrescher sind zwei Wurfelevatoren die Nachdrescheinrichtung. Deren Klappen sind nicht fest verschraubt, sondern sie können sich bei Verstopfungen auch von selbst öffnen. Dieses Öffnen wird durch die Schalter angezeigt
14
Häckslerschalter
Kl.X am Hauptkontrollgerät
➽ 7-Stecker-weiß-6
grün-gelbes Kabel
Häckslerschalter
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Es wird wohl etwas im Bereich Häcksler angezeigt . Nachprüfen, was das ist.
15
Häckslerdrehzahlgeber
Kl.H am Hauptkontrollgerät
➽ 6-Stecker-weiß-7
grün-rotes Kabel
Häckslerdrehzahlgeber
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Es wird wohl etwas im Bereich Häcksler angezeigt . Nachprüfen, was das ist.
16
Korntankgeber

Dieser Geber H-16 hat drei Anschlüsse an das Hauptkontrollgerät

Anschluß 1: Plusversorgung
Kl.15k am Hauptkontrollgerät
➽ 1-Stecker-grau-4
schwarzes Kabel
Korntankgeber Pluseingang

Anschluß 2: Masseversorgung
Kl.31b am Hauptkontrollgerät
➽ 8-Stecker-grau-5
braunes Kabel
Korntankgeber Masseeingang

Anschluß 2: Signalübergabe
Kl.KT am Hauptkontrollgerät
➽ 2-Stecker-grau-3
orangefarbenes Kabel
Korntankgeber Signalausgang

Wenn der Korntank fast voll ist, dann gibt der Korntankgeber H-16 ein Signal zum Hauptkontrollgerät.

Hinweis.
Es gibt anscheinend einen zweiten Korntankgeber, welcher die Rundumlampe einschaltet, sobald der Korntank zu rund 90% gefüllt ist. Siehe Seite 73, Füllstandgeber F-7.



Weitere Hinweise zum Hauptkontrollgerät ----- 13U1K14UU1K5
17 Verbindung mit der Lichtmaschine
Kl.D+ am Hauptkontrollgerät
blaues Kabel
zur Lichtmaschine, Klemme D+

Hier wird die Verbindung zur Lichtmaschine zwecks Bereitstellung des Erregerstroms und zur Ladekontrolle gemacht.
18 Verbindung mit der Klemme 50 des Anlassers
Kl.S am Hauptkontrollgerät (für Start)
schwarzes Kabel
zum Anlasser, Klemme50

Gestartet wird mit dem Zündschlüssel ohne Umweg hin zu Klemme 50 des Anlassers.

Hinweis:
Es ist wohl so, daß es hier ein Eingang in das Hauptkontrollgerät ist. Solange gestartet wird, also Plus an Kl.50 des Anlassers anliegt, kann das Kontrollgerät nur bedingt arbeiten, da im Augenblick des Anlasserdrehens die Gesamtspannung stark abfällt.

19 Die Plusversorgung des Hauptkontrollgerätes
➽ Klemme 15 geschaltetes Plus
➽Sicherung A2mit8Ampere
➽schwarzes Kabel
Kl.15 am Hauptkontrollgerät

20 Der Warnsummer und die allgemeine Warnlampe
Kl.SU am Hauptkontrollgerät (für Summer)
➽ schwarz gelbes Kabel
➽ allgemeine Warnlampe (Zentralwarnleuchte) H-27

und

➽ Warnsummer H-28
➽ braunes Kabel
➽ Masse

Die Allgemeine Warnlampe kann auch blinken.
Dadurch wird die Warnwirkung erhöht

21 Der Dreifachkontrollkasten
H-1Kl.K am Hauptkontrollgerät
➽ schwarzes Kabel
➽ Dreifachkontrollkasten H-30Kl.K

Das ist die Verbindung zwischen dem Hauptkontrollkasten H-1 und dem Dreifachkontrollkasten H-30

22 Zusätzliche Plusversorgung

Wenn das Dreschwerk in Bewegung ist, dann wird elektrische Energie für zusätzliche Überwachungen benötigt, die man aber nicht braucht, wenn das Dreschwerk nicht arbeitet.

Wenn diese Überwachungsanlagen auch während der Arbeitslosigkeit des Dreschwerks tätig wären, dann würde das zu falschen Störungsmeldungen führen.

Wenn das Dreschwerk eingeschaltet wird, mit einem Handhebel, dann wird gleichzeitig auch der Schalter H-29 betätigt und der versorgt das Hauptkontrollgerät über die Klemme H-1Kl.15 gezielt für diese Zeit mit Strom

Der Schalter H-29 versorgt auch das Dreifachkontrollgerät H-30 über die Klemme H-30Kl.15 gezielt für diese Zeit mit Strom.

Näheres siehe bei Rundumleuchte und Korntank, über das Elektrik-Inhaltssverzeichnis zu finden, und dort in Kasten 5 und im Kasten 6.



Wie man sieht, ist das Hauptkontrollgerät von den Anschlüssen her sehr übersichtlich aufgebaut. Wir wollen alles überprüfen und dann das Hauptkontrollgerät weiter benutzen.

Zusätzliche können wir einige moderne Drehzahlmesser einbauen, welche die Drehzahlen in klaren Zahlen oder Zeigerstellungen anzeigen. Zusätzlich können wir ein Voltmeter und eine Zeituhr einbauen.
-----
In der Vergangenheit hatte die Kontrollleuchte für das Motorgebläse (bzw. dessen Keilriemen) oft mit Wackelblinken gestört. Vielleicht war einfach nur der betreffende Keilriemen zu locker gewesen. Nachprüfen!


Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 15



13U1K15UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K14UU1
Das Dreifachkontrollgerät
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 75 Gruppe H ----- 13U1K15UU1K2
1 Das Dreifachkontrollgerät.
2 Es überwacht drei Drehzahlen:
Schüttler, Überkehr, Korntankfüllschnecke


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K15UU1K3
1
H-30 ist das Dreifachkontrollgerät

H-31 istder Reed-Schalter für die Überkehr

H-32 istder Reed-Schalter für die Schüttler

H-33 istder Reed-Schalter für die Korntankfülschnecke



Verbindung zum Hauptkontrollgerät ----- 13U1K15UU1K4
2
➽ Dreifachkontrollgerät H-30Kl.K
schwarzes Kabel
➽ Hauptkontrollgerät H-1Kl.K

So sind die beiden Kontrollgeräte miteinander verbunden.



Verbindung zu Masse ----- 13U1K15UU1K5
3

➽ Dreifachkontrollgerät H-30Kl.31
braunes Kabel
➽ Fahrzeugrahmen/Masse

So wird die Masseverbindung für das Dreifachkontrollgerät hergestellt.



Die Plusversorgung ----- 13U1K15UU1K6
4

Klemme 15 geschaltetes Plus
Sicherung A2mit8Ampere
1-Stecker-schwarz-4
➽ vom Dreschwerkhebel bedienter Schalter H-29
2-Stecker-schwarz-3
➽ schwarzes Kabel
H-30Kl.15b

So wird das Dreifachkontrollgerät mit Plus versorgt.
Wenn das Dreschwerk ausgeschaltet wird, dann verliert auch das Dreifachkontrollgerät seine Spannungsversorgung.



Der Geber für die Schüttlerüberwachung ----- 13U1K15UU1K7
5

➽ H30-Kl.S1
➽ 6-Stecker-blau-7
➽ weiß-gelbes Kabel
➽ Reed-Schalter H-31
➽ braunes Kabel
➽ Masse

So wird der Geber für die Schüttlerüberwachung an das Dreifachkontrollgerät angeschlossen.



Der Geber für die Überkehrüberwachung ----- 13U1K15UU1K8
6

➽ H30-Kl.S2
➽ weiß-blaues Kabel
➽ Reed-Schalter H-32
➽ braunes Kabel
➽ Masse

So wird der Geber für die Überkehrüberwachung an das Dreifachkontrollgerät angeschlossen.



Der Geber für die Tankfüllschneckenüberwachun ----- 13U1K15UU1K9
7

➽ H30-Kl.S3
➽ 3-Stecker-grau-2
➽ weiß-braunes Kabel
➽ Reed-Schalter H-33
➽ braunes Kabel
➽ Masse

So wird der Geber für die Tankfüllschneckenüberwachung an das Dreifachkontrollgerät angeschlossen.



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 16



13U1K16UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K16UU1
Wischer und Kleinteile
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 76 Gruppe I ----- 13U1K16UU1K2
1 Innenleuchte, Radio, Wischerschalter, Wischer
2 und Wascherschalter, Waschpumpe


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K16UU1K3
3
➽ I-1 ist die Innenleuchte

➽ I-2 ist das Radio

➽ I-3 ist der Wascherschalter (Wunschausstattung)

➽ I-4 ist die Waschpumpe (Wunschausstattung)

➽ I-5 ist der Scheibenwischerschalter

➽ I-6 ist der Scheibenwischermotor
mit eingebautem Endschalter



Innenleuchte ----- 13U1K165UU1K4
4
➽ Klemme 30

➽ Sicherung B7mit8Ampere

➽ 3-Stecker-Farbe"el"-2

➽ rotes Kabel

➽ Innenleuchte mit eingebautem Schalter

➽ 8-Stecker-Farbe"el"-5

➽ braunes Kabel

➽ Masse

So wird die Innenleuchte angeschlossen.



Radio ----- 13U1K165UU1K5
5
➽ zunächst wie bei der Innenleuchte

➽ das rote Kabel verzweigt sich

➽ im Radionähe vorhandene Sicherung

➽ Radio

➽ braunes Kabel

➽ Masse

So wird das Radio angeschlossen.
Es muß auch eine Antenne nach außen geführt werden bzw. es ist eine solche bereits vorhanden.



Wascher ----- 13U1K165UU1K6
6
➽ Klemme 15

➽ Sicherung B1mit8Ampere

➽ 5-Stecker-Farbe"el"-8

➽ schwarzes Kabel

➽ Wascherschalter I-3Kl.S
Solange der Wascherschalter eingeschaltet ist, verbindet er die Eingangsklemme Kl.I-3S mit der Ausgangsklemme I-3S1

➽ von dort zum Waschermotor (Pumpenantrieb)

➽ Massekabel

➽ Masse

So wird die Waschpumpe angeschlossen.



Wischer ----- 13U1K165UU1K7
6
➽ Klemme 15
➽ Sicherung B1mit8Ampere
➽ 5-Stecker-Farbe"el"-8
➽ schwarzes Kabel

➽ Wischerschalter I-5Kl.53a
Solange der Wischerschalter eingeschaltet ist, hat damit auch Wischerschalter I-5Kl.53 Srom

➽ grünes Kabel zum Wischermotor I-6Kl.53

➽ über den Motor zur Ausgangsklemme I-6Kl.31

➽ braunes Kabel

➽ Masse

So wird der Wischermotor angeschlossen.
Es fehlt hier noch die sogenannte Endabschaltung. Die ist im Schaltplan eingezeichnet, aber das lasse ich hier jetzt einmal weg. Das können wir später noch nachholen, das würde jetzt nur unnötig Zeit kosten.



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 17



13U1K17UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K17UU1
Die Klimaanlage
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 77 Gruppe J ----- 13U1K176UU1K2
1 Die Klimaanlage.
2 Sie ist besonders an heißen Tagen sehr nützlich.


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K17UU1K3
3
➽ Der Hochdruck-Pressostat heißt J-1

➽ Der Niederdruckschalter heißt J-2

➽ Die elektromagnetische Kompressorkupplung heißt J-3

➽ Der Temperaturschalter heißt J-4

➽ Die Störungsleuchte heißt J-5

➽ Das Relais heißt J-6



Das Relais J-6 ----- 13U1K17UU1K4
3
Klemme 15 geschaltetes Plus
➽ Sicherung A6mit 8Ampere

➽ Spuleneingang des Relais J-6Kl.85
➽ Spulenausgang des Relais J-6Kl.86

➽ braunes Kabel
➽ Masse
-----
Klemme 30 Dauerplus
➽ Sicherung A2mit16Ampere

➽ Leistungseingang des Relais J-6Kl.30
➽ Leistungsausgang des Relais J-6Kl.87

➽ schwarzes Kabel
➽ hin zu 3-Stecker-Farbe"el"-2
➽ rot-schwarzes Kabel

➽ Eingangsklemme des Temperaturschalters J-4Kl.6



Weiter in der Klimaanlage ----- 13U1K17UU1K5
3
➽ Ausgangssklemme des Temperaturschalters J-4Kl.4

➽ schwarz-grünes Kabel
➽ Eingangsklemme des Hochdruckpressostaten J-1Kl.2
➽ Ausgangsklemme des Hochdruckpressostaten J-1Kl.1

➽ 6-Stecker-Farbe"el"-7
➽ schwarz-rot-grünes Kabel
➽ 7-Stecker-blau-6

➽ Eingangsklemme des Niederdruckschalters J-2
➽ Ausgangsgangsklemme des Niederdruckschalters J-2

➽ Eingangsklemme der Magnetkupplung J-3
➽ Ausgangsklemme der Magnetkupplung J-3

➽ braunes Kabel
➽ Masse



Störungsmeldeeinrichtung in der Klimaanlage ----- 13U1K17UU1K6
3
Bei einer Störung schaltet der Niederdruckschalter J-1 um. Nunmehr ist J-1Kl.2 nicht mehr leitend mit der Stromversorgung verbunden, somit ist der Stromkreis zur Magnetkupplung hin unterbrochen, die Klimaanlage ist dadurch ausgeschaltet.

Nunmehr ist J-1Kl.3 leitend mit der Stromversorgung verbunden und es tut sich ein neuer Stromkreis auf.

J-4Kl.3
blaues Kabel
7-Stecker-Farbe"el"-6

➽ Störungsmeldelampe J-5

➽ braunes Kabel
➽ Masse



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 18



13U1K18UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K18UU1
Die Frischluftanlage
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 78 Gruppe K ----- 13U1K18UU1K2
1 Frischluftanlage.
2 Das Frischluftgebläse in der Kabine ist hilfreich.


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K18UU1K3
3
➽ Der Stufenschalter für das Gebläse heißt K-1

➽ Die Vorschaltwiderstände heißten K-2

➽ Das Frischluftgebläse heiß K-3



Spannungsversorgung ----- 13U1K18UU1K4
4
Die Spannungsversorgung geschieht gemeinsam mit der Klimaanlage, siehe auch dort.

➽ Es kommt ein schwarzes Kabel an.

1-Stecker-schwarz-4

➽ Eingangsklemme des Frischluftgebläses K-3Kl.B

Das ist die Spannungsversorgung für das Frischluftgebläse.



Vorwiderstände, Gebläsemotore ----- 13U1K18UU1K4
5
Der Stufenschalter hat die Stellungen Null, Leicht, Mittel, Hoch.

Die Leistungsstufen werden mit Hilfe von Vorwiderständen erreicht.

Es sind zwei Gebläsemotore und zwei Gebläseflügel eingezeichnet.

Die genaue Schaltung, Widerstandswerte, Kabelfarben stehen im Schaltplan, für nähere Erläuterungen ist jetzt keine Zeit.

Seite 78 Gruppe K



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 20 (Seite 19 gibt es nicht)



13U1K20UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K20UU1
der Strohhäcksler
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 80 Gruppe M ----- 13U1K20UU1K2
1 Der Strohhäcksler.
2 Er wird elektromagnetisch zugeschaltet. Nur im Leerlauf!


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K20UU1K3
3
➽ Der Schalter für den Strohhäcksler heißt M-1

➽ Die Häcksler-Magnetkupplung heißt M-2



Kabelverlauf ----- 13U1K20UU1K4
4
Klemme 15

➽ Sicherung 5mit8Ampere

➽ Häckslerschalter M-2Kl.49a

➽ Solange der Schalter eingeschaltet ist,
ist die Klemme M-1Kl.R elektrisch leitend mit der Spannungsversorgung verbunden

grün-rotes Kabel

4-Stecker-naturfarben-1

➽ Eingangsklemme der Magnetkupplung
➽ Spule der Magnetkupplung
➽ Ausgangsklemme der Magnetkupplung

braunes Kabel
➽ Masse


Seite 21



13U1K21UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K21UU1
Die Dreschtrommelverstellung
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 80 Gruppe M ----- 13U1K21UU1K2
1 Die Dreschtrommelverstellung.
2 Verstellung mit einem kleinen Elektromotor. Nicht im Trommelstillstand!


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K21UU1K3
3
➽ Der Schalter zur Drehzahlerhöhung heißt M-3

➽ Der Schalter zur Drehzahlerniedrigung heißt M-4

➽ Der Drehzahlverstellmotor heißt M-5


Hinweis:
Die Schalter sind von der nicht-einrastenden Art.
Sie gehen nach dem Loslassen durch eine eingebaute Rückstellfeder bewirkt wieder in die Ausgangsstellung zurück.
Es sind Taster.



Spannungsversorgung ----- 13U1K21UU1K4
4
Klemme 15

➽ Sicherung A4mit16Ampere

➽ schwarzes Kabel zum Verstellschalter M4-Kl.S

➽ und zum Verstellschalter M-3Kl.S



Masseversorgung ----- 13U1K21UU1K5
5
➽ Verstellschalter M-3Kl.0 und Verstellschalter M-3Kl.0

➽ braunes Kabel

➽ Masse



Kabelverlauf ----- 13U1K21UU1K6
6
Der Verstellmotor hat ein blaues und ein braunes Kabel.

➽ Das blaue Kabel geht über
➽ einen 5-Stecker-dunkelgrün-8
➽ und zwei blaue Kabel an
➽ M-3Kl.S1 und M-3Kl.01

➽ das braune Kabel geht über
➽ einen 6-Stecker-dunkelgrün-7
➽ und zwei braune Kabel an
➽ M-4Kl.S1 und M-4Kl.01

Durch das Betätigen von jeweils einem Taster wird die Drehrichtung des Elektromotors geändert.

Nicht im Leerlauf betätigen!
Dann können die Variatorscheiben ihren Abstand nicht anpassen.





Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 22



13U1K22UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K22UU1
Die
Haspeldrehzahlverstellung

des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 81 Gruppe N ----- 13U1K22UU1K2
1 Die Haspeldrehzahlverstellung.
2 Dies geschieht mit einem kleinen Elektromotor. Nicht im Haspeldrehstillstand!


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K22UU1K3
3
➽ Der Schalter zur Drehzahlerhöhung heißt N-1

➽ Der Schalter zur Drehzahlerniedrigung heißt N-2

➽ Der Drehzahlverstellmotor heißt N-3



Kabelverlauf ----- 13U1K22UU1K4
4
Die Spannungsversorgung, die Masseversorgung und der allgemeine Kabelverlauf, auch die Kabelfarben, sind genauso wie bei der Dreschtrommelverstellung.



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 23



13U1K23UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K23UU1
Die
Tischhöhenverstellung

des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 81 Gruppe N ----- 13U1K23UU1K2
1 Die Tischhöhenverstellung.
2 Mit einer Verriegelung für Straßenfahrt.


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K23UU1K3
3
➽ Der Schalter zur Tischhöhenverriegelung heißt N-4

➽ Der Wippschalter zur Tischhöhenänderung heißt N-5

➽ Die Magnetventile mit Löschdioden heißen N-6



Spannungsversorgung ----- 13U1K23UU1K4
4
Klemme 15
➽ Sicherung B5mit8Ampere
1-Stecker-weiß-4
➽ Eingangsklemme des Verriegelungsschalters N-4Kl.+



Masseversorgung ----- 13U1K23UU1K5
5
➽ Ausgangsklemme N-4Kl.31
➽ braunes Kabel
➽ Masse



Kabelverlauf ----- 13U1K23UU1K6
6
Solange der Schalter M-4 eingeschaltet ist, hat die Ausgangsklemme N-4Kl.S1 Spannung.

Das ist die Spannungsquelle
für die nachfolgenden Baugruppen.


➽ weiter mit 2-Stecker-weiß-3
➽ 7-Stecker-weiß-6
➽ an die Eingangsklemme des Wippschalters M-5Kl.4


Der Wippschalter hat drei Stellungen.
In der Mittelstellung rastet er ein und gibt keine Spannung weiter.


➽ In der einen Tast-Endstellung gibt er Spannung an die Ausgangsklemme M-5Kl.2
3-Stecker-weiß-2
➽ eine Hydraulikspule mit Löschdiode
➽ Masse


➽ In der anderen Tast-Endstellung gibt er Spannung an die Ausgangsklemme M-5Kl.1
➽ 6-Stecker-weiß-7
➽ zwei andere Hydraulikspulen mit Löschdiode
➽ Masse

In die eine Richtung geht es zum Tischabsenken,
in die andere Richtung geht es zum Tischanheben.





Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 24



13U1K24UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K23UU1
Die
Tischauflagekraftdarstelllung

des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


Im Schaltplan auf Seite 81 Gruppe N ----- 13U1K24UU1K2
1 Die Tischauflagekraftdarstellung
2 mit einem elektrischen Anzeigegerät.


Verzeichnis der Bauteile ----- 13U1K24UU1K3
3
➽ Das Anzeigegerät heißt N-8

➽ Der Geber heißt N-9



Spannungsversorgung ----- 13U1K24UU1K4
4
Die Spannung wird über die Klemme N-4Kl.S1 des Tischhöhenentriegelungsschalters freigegeben, solange dieser eingeschaltet ist.


➽ weiter geht es mit 2-Stecker-weiß-3
➽ Kabel
8-Stecker-weiß-5
➽ Pluseingangsklemme des Anzeigegerätes N-8Kl.+


Näheres siehe auf der Seite über die Tischhöhenverstellung.
Dort die Kästen 4, 5 und 6.



Masseversorgung des Anzeigegerätes ----- 13U1K24UU1K5
5
➽ Masseklemme des Anzeigegerätes N-8Kl.minus
➽ braunes Kabel
➽ Masse



Masseversorgung des Gebers ----- 13U1K24UU1K6
6
➽ Masseklemme des Gebers N-9Kl.Masse
➽ braunes Kabel
➽ Masse



Kabelverlauf ----- 13U1K24UU1K7
7
➽ Signaleingang des Anzeigegerätes N-8Kl.G
4-Stecker-weiß-1
➽ Signalausgang des Gebers N-9Kl.G



Gehe nach oben
zum Seitenanfang




Seite 26 (Seite 25 ist nicht vorhanden)



13U1K26UU1K1
Dies ist die Unter-Unterseite 13U1K26UU1
Beleuchtete Schalter
des Mähdreschers Deutz Fahr M36.10
Zwei Ebenen höher               Eine Ebene höher


13U1K26UU1K2
1 Beleuchtete Schalter
2 Die Beleuchtung zeigt die jeweilige Schalterstellung an.


Sinn und Zweck ----- 13U1K26UU1K3
3
Viele der im Mähdrescher verwendeten Schalter haben eine eingebaute Lampe.

Solange der Schalter eingeschaltet ist, leuchtet er auch auf.

Dieses ausgestrahlte Licht ist ein Zeichen dafür, daß der Schalter eingeschaltet ist.



Kabelverlauf ----- 13U1K26UU1K4
4
Durch das Einschalten des jeweiligen Schalters wird eine eingebaute Lampe mit Spannung versorgt.

Die zweite Seite der Lampe steht mit einer Masseausgangsklemme in elektrisch leitender Verbindung.

Von dort geht es weiter mit einem braunem Kabel zur Masse hin.


Hinweis:
Die Masseausgangsklemme hat meist die Bezeichnung Klemme31



Oftmals nicht erwähnt ----- 13U1K26UU1K5
5
In den Besprechungen der Elektrikbaugruppen auf diesen Weltnetzseiten werden die Stromkreise zur Schalterbeleuchtung oftmals nicht erwähnt,

damit der jeweilige Hauptgedanke frei dasteht und

nicht durch Nebensächlichkeiten vom jeweiligen Hauptgedanken abgelenkt wird.





Gehe nach oben
zum Seitenanfang



Gehe drei Ebenen höher. Gehe zwei Ebenen höher. Gehe eine Ebene höher.



---- Es folgt der Seitenabschlußkasten für diese Seite. ----    
Impressum.
Agriserve GmbH
Zum Schäferköppel 200
60437 Frankfurt
Meine Seite Agriserve.de gibt es seit dem 1. September 2000.
Meine Seite Weltspiel.eu gibt es seit dem 29. Juni 2013.

Holz Getreide Biomasse Heizungen
Geschäftsführer: Karlfried Cost
mail@agriserve.de                                     agriserve.de

probonocontramalum.de                             weltspiel.eu

Diese Seite hat die Anschrift: http://weltspiel.eu
Die Seite Weltspiel.eu/13.html
= Deutz Fahr Mähdrescher M36.10
wurde am 17. April 2021 ins Weltnetz gestellt.

Gehe hoch zum Anfang der Seite.